Die Personen dahinter
Schon vor vielen Jahren entstand in der Schweiz die Idee ein eigenes Pferdekompetenzzentrum zu
eröffnen. Ein Zentrum für Menschen & Pferde in jedem Entwicklungs- und Ausbildungsstand. Schnell
stellten wir fest, dass unsere Seelen im Gleichtakt schlagen und die Verbindung unserer Vorstellung
die optimale Voraussetzung für erfolgreiche Pferdezucht und Pferdeausbildung ist. 2015 konnten wir
den Traum der eigenen Anlage umsetzten und eröffneten 2016 unsere Ranch in Oberfranken. Die
Symbiose unserer Tätigkeiten und persönlichen Passionen ermöglicht unseren Schülern und Kunden
optimal und ganzheitlich betreut zu sein. Unsere Zuchterfolge mit Schweizer Auszeichnungen zeigen
unser Gespür für gute und starke Pferde. Die bislang ausgebildeten Pferde bestätigen unseren
Ausbildungsweg durch ihre Ruhe und Zuverlässigkeit.
Unser Angebot war bislang hauptsächlich auf Pferdebesitzer beschränkt. Durch das RanchSchooling
öffnen wir unsere Pforten und bieten auch Gelegenheit bei uns und mit unseren Pferden zu
arbeiten. Der Name Gerber steht immer mehr für neue und überraschende Konzepte. So
entwickelten wir im letzten Jahr ebenfalls das HorseLongility. In der Reiterei braucht es neuen
frischen Wind. Wir finden es ist Zeit, sich aus den altbekannten Tretmühlen zu lösen. Unser Ziel ist
es, Menschen und Pferde über sich hinauswachsen zu lassen und so harmonische und motivierte
Teams zu formen.
„Dein Pferd ist dein Partner – behandle es wie deinen besten
Freund!“
Schon immer von den Cowboys und ihren Pferden fasziniert, war es für mich ein lange ersehnter
Wunsch irgendwann mein Leben mit Pferden zu bereichern. Doch zuerst führte mich mein Weg in die
Erwachsenenbildung für IT-Systeme – vom Einsteiger bis zum Profi. Wechselte dann in die New
Economy und wagte dann den Schritt in die Selbstständigkeit - als Mitinhaber und Geschäftsleiter
eines Automobilhauses mit Markenvertretung.
Als Ausgleich zu meiner stressigen und anspruchsvollen Arbeit schaffte ich mir Freiräume für erste
Reitstunden. Im Nachhinein weiss ich, dass mein erster Ausbilder schon sehr viel Wert auf NHS legte
- nur war mir das damals nicht wirklich bewusst! Bevor ich mich zum ersten Mal in den Sattel
schwingen durfte, lernte er mir den Umgang und Bodenarbeit mit verschiedenen Pferden. Fasziniert
vom Horsemanship rückte für mich das Reiten erstmals in den Hintergrund. So eröffnete sich mir
eine ganzheitliche Reit- und Pferdewelt, in einer Art welche ich heute noch als optimal empfinde
und selbst meinen Schülern so ermögliche und vermittle. Das Reiten selbst erlebte ich in meinen
Anfängen ohne Sattel (bareback) und lernte so die Bewegungen der Pferde spüren und zu
beeinflussen.
Als der Zeitpunkt passte, wurde mir ein junges, einäugiges Pferd als pferdischen Partner vorgestellt
und ich realisierte wieso Horsemanship so wichtig ist. Ich ersetze ihm am Boden und im Sattel sein
fehlendes linkes Auge! Dieses Pferd war mir ein ausgezeichneter Lehrer und dafür bin ich sehr
dankbar. Als ich dieses Pferd auch noch gebisslos in einem Bosal reiten sollte, tauchte ich vollends in
die altkalifornische Reitweise ein und diese lässt mich bis heute nicht mehr los.
Meine ersten Jahre waren von Ausbilder geprägt, welche das Reiten als ganzheitliche Ausbildung des
Menschen sehen – mit allen Facetten. Und mir war klar, dass es NUR diesen einen Weg gibt.
Bei einem Ranchaufenthalt in Italien vertiefte ich mein Wissen in Natural Horsemanship,
Jungpferdeausbildung und gebisslosem Reiten.
Männer wie Buck Brannaman und Mark Rashid haben mich in Horsemanship wesentlich geprägt. Bei
Jeff Sanders und Alfonso Agilar habe ich mein Wissen in der altkalifornischen Reitweise fundiert.
In der Schweiz und Frankreich habe ich das Handwerk der Rinderarbeit und dem Cutting gelernt.
2011 habe ich erfolgreich die Fachausbildung Equigarde© am schweizerischen Nationalgestüt
abgeschlossen. Eine Ausbildung in Zucht und Haltung mit hohem Ansehen. Ergänzend kamen Module
an der landwirtschaftlichen Fachhochschule in Reproduktion, Zucht & Genethik und Infrastrukturen
für das Pferd dazu. Ebenso besitze ich den Sachkundenachweis für Rinderhaltung.
Während all der Jahre haben Leute ihr Wissen mit mir geteilt und mich wesentlich geprägt. Oftmals
Leute ohne grosse Namen – Cowboys die für sich die richtigen Trainingsmethoden gefunden und
verfeinert haben. Sie tun das so, weil es sich jeden Tag bewährt und das Schnelle und Kommerzielle
keinen Platz hat: Fundierte, ganzheitliche Ausbildung von Pferd und Reiter, Gesunderhaltung der
Pferde und das Pferd als wichtigster Partner bei der täglichen Arbeit.
Mehr Infos zu Patrik, klicken Sie hier: www.jpg-quarterhorses.com
„Reiten muss anders gehen!“
Seit Kindesbeinen an, bin ich mit dem Pferdevirus infiziert und hatte glücklicherweise vollste
Unterstützung aus meinem Elternhaus. Auch ich erlernte damals in den 90ern das Reiten in den
üblichen Englischen Reitställen, zwar in den renommierten Häusern der Region allerdings halt so,
wie wir es bis heute unverändert kennen. Drauf sitzen, alle Gangarten abspulen, übergeben.
Dieser „Freizeitpass“ brachte mich soweit, dass ich als Teenager mit Panik vor den überdimensional
grossen Pferden stand, so bis ich mich entschied die Reiterei ad acta zu legen.
Doch wenn der Virus brodelt, so ist dieser Verzicht immer mit viel Wehmut verbunden. So zog es
mich im frühen erwachsenen Alter wieder zurück in den Stall. Doch dieses Mal wählte ich alles
anders. Als erstes beschäftigte ich mich mit der richtigen Reitumgebung. Das Pferd und die
Beziehung sollten im Mittelpunkt stehen und man sollte gezielt auf mich eingehen können. Drill war
nicht meine Welt und so begann mein Weg, der heute am Punkt des eigenen
Pferdekompetenzzentrums steht.
Als sehr wissbegierige Person ist es mir bis heute wichtig das „Warum“ zu kennen. Diesen Anspruch
stelle ich auch in meinem Training mit Kunden in den Vordergrund. Fragen müssen umfangreich und
logisch erklärt werden können, Sie müssen für den Schüler nachprüfbar sein. Zum richtigen Reiten
reicht ein Wissen wie ich was abrufe einfach nicht. Dies tat es übrigens auch nie und wenn man die
Werke der alten Reitmeister liest, so stellt man fest, dass diese schon in den 1940er Jahren das
ganzheitliche Pferdewissen ins Zentrum gestellt haben. Leider ist dies in der heutigen Zeit komplett
verloren gegangen, da der Mensch rasch und günstig Erfolg erleben will.
Aus Respekt gegenüber dem edlen Pferde, leite ich Kunden behutsam und sicher im Umgang mit
diesem an. Die psychische & physische Gesundheit sowie das absolute Wohlbefinden des Equiden
müssen ins Zentrum gerückt werden. Der Mensch muss erkennen, dass er das. als überlegener &
überlegender in moralischer und ethischer Hinsicht, dem Pferd schuldig ist. Nur so kann eine
harmonische und ausgefüllte Mensch-Pferd-Beziehung entstehen.
Mehr Infos zu Jeannie, klicken Sie hier: www.pferdementor.com
Jeannie Gerber
Abschlusszeugnis Pferdepsychologin ATN
Abschlusszeugnis in tiergestützter
Sozialtherapie mit dem Meidum Pferd ATN
Seit 2007 selbstständige Pferdetrainerin
Reiterlich geprägt durch die klassische
Reitkunst.
Hauptaufgaben: Pferdegymnastik und Aufbau,
Reitunterricht in den klassischen Ansätzen.
Handarbeit, Longiern, Horselongility,
Psychologie, Ethologie
Hauptaufgaben: Reitunterricht Western, Spezial-
reitweisen, Arbeitsreiterei, Rindertraining,
Stall-, Futter & Equipmentkunde, Horsemanship
Jungpferdeausbildung
„Es war unser Traum, eine Umgebung zu schaffen,
wo sich Mensch und Pferd gleichermassen wohl fühlen“
Patrik Gerber
Fachausbildung in Zucht & Haltung
Equigarde© am schweizerischen National-
gestüt.
Ausbildungsleiter in Erwachsenenbildung
Reiterlich geprägt durch: Buck Brannaman,
Mark Rashid, Martin Black, Jeff Sanders,
Rudi Heim (Cutting)
Quarter Horses mit Cowsense
Das Züchten von Quarter Horses für den
anspruchsvollen Sport ist unsere Passion.
In der Schweiz erfolgreich gestartet, züchten
wir auch hier Nachwuchsstars mit bestem Blut
aus den USA.
Unsere Siegerinnen:
Mattilda Dillon, 1. Platz SQHA Futurity 2012
JPG Starlet Pepochay, 1. Platz SQHA Futurity 2014
© RanchSchooling, J. & P. Gerber, Ziegelbach 2 in 95183 Zedtwitz